top of page
IMG_9938.JPG

Gut zu wissen

Sicher hast Du noch Fragen. Schreib mir eine Mail oder ruf mich am besten an, dann können wir uns gleich besser kennenlernen.

Hier findest Du zusätzlich eine Auswahl an typischen Fragen, die Dich beschäftigen dürften.

2021_07_30-Männertörn_Kos-Kos_0254.jpeg

Muss ich segeln können?

Wünschenswerterweise ja. Du solltest Dein Segelpopometer auf einer Jolle o.ä. entwickelt haben, sonst ist der Weg vom SBF zum SKS zum eigenständigen Führen einer Segelyacht sehr weit.

Wer sind meine Mitsegler?

Idealerweise besteht die Crew aus Deinen Freunden, die ähnlich segelaffin sind wie Du, vielleicht aber auch erst vor der Entscheidung für den SBF/SKS stehen, oder sie besteht nach Rücksprache auch aus Deiner Familie. Ansonsten stelle ich die Crew mit weiteren Interessierten Seglern zusammen. Du lernst alle selbstverständlich vorher kennen und kannst dann eine Entscheidung treffen, ob Du mit dabei bist.

IMG_9951.jpeg
IMG_1250 2.jpeg

Kann ich seekrank werden?

Seekrankheit kann jeden treffen. Sie ist in der Regel von kurzer Dauer, und es gibt probate Wege ihr vorzubeugen oder im schlimmsten Fall sie rasch wieder loszuwerden.

Auf welcher Yacht wird gesegelt?

Wir segeln Ein-Rumpf-Yachten um die 50ft, die relativ neu im Charterbetrieb sind – sie haben zwischen ein bis vier Saisons im Kielwasser. Eine typische 50ft Charter-Yacht hat vier Doppel-Kabinen, eine Stockbett-Kabine, drei Toiletten samt Duschen.

IMG_1270 2.jpeg
13DA66C1-5B55-427E-A85E-4CA9072DCD26.jpeg

Werde ich meine Mitsegler vorher kennenlernen?

Am besten kennst Du sie schon aus dem Freundeskreis. Wenn nicht, dann stelle ich die Crew zusammen und organisiere mindestens eine Törn-Vorbesprechung, um sich gegenseitig zu beschnuppern. Diese findet reviergerecht natürlich immer beim Griechen statt - es sei denn, wir sind regional so unterschiedlich verteilt, dass wir auf ein Online-Treffen ausweichen müssen.

Wieviele Personen sind an Bord?

Die ideale Crew-Größe für unser Abenteuer liegt bei fünf bis sechs Seglern inklusive Skipper.

E8526E05-6253-4E9E-8ADD-B2C8BDB48197.jpeg
2021_07_30-Männertörn_Kos-Kos_0066.jpg

Kann ich eine Kabine für mich alleine haben?

Das kommt auf die Crew-Größe an. Ab sechs werden die Einzelschlafplätze unter Deck rar. Allerdings hat sich hier bisher immer eine Lösung gefunden. Es gibt eine weitere „Not-Kabine“ im Bug, zwei vollwertige Schlafplätze unter dem Himmelszelt.

Was kostet der Törn und welche Nebenkosten gibt es?

Die Chartergebühr für die Yacht inkl. Dinghy, Aussenborder, Bettwäsche, Handtücher, Endreinigung, Kurtaxe, Reiserücktritt, Skipperversicherungen (Haftpflicht, Kaution, etc.) ist natürlich saisonabhängig, richtet sich nach der Größe und dem Baujahr der Yacht und der Größe der Crew. Eine typische 50ft Yacht mit Baujahr 2019/2020 liegt bei einer Fünfer-Crew bei EUR 1.300 – 1.500 p.P. und Woche.

 

Die Bordkasse für Einkäufe während des Törns für Treibstoff, Hafen-/Liegegebühren, Lebensmittel, Getränke, Einkehr in Tavernen, Cafes, Bars, Clubs, Ausflüge, Mietfahrzeuge, kleinere Schäden hängt stark davon ab, wie die Abendgestaltung läuft und das Event-Bedürfnis der Crew ist. Insofern variiert sie von Crew zu Crew zwischen EUR 300 – 700 p.P. und Woche.

 

Hin-/Rückflüge sind abhängig vom Startflughafen und der Saison und liegen bei EUR 250 – 450 p.P. für Hin- und Rückflug.

 

Der Hin-/Rücktransfer vom Flughafen Kos zur Marina für fünf bis sechs Personen organisiert durch das Hotel, in dem wir freitags übernachten, liegt bei ca. EUR 60 je Strecke, die Übernachtung im 2-Sterne-Hotel bei ca. EUR 80 / Person.

​

Die Skipper-Tagespauschale pro Crew-Mitglied stimmen wir individuell ab.

D5825E91-A399-4B6F-8F75-8CD2B4782FC1.jpeg
2021_07_30-Männertörn_Kos-Kos_0110.JPG

Was kann ich mir unter der Bordkasse vorstellen?

Beim Segeln, so wie ich es gelernt habe, gibt es eine Gemeinschaftskasse. Aus dieser werden alle typischen Ausgaben für Restaurantbesuche, Lebensmittel, Hafengebühren etc. bezahlt – üblicherweise ab der Landung und bis zum Abheben gen Heimat – unabhängig, wer was konsumiert, etc. Und mal hat einer am Abend ein Bierchen mehr und am anderen Abend eines weniger.

Welches Gepäckstück eignet sich am besten?

Du bekommst von mir vor Törn-Beginn eine Packliste. Allerdings schon mal vorab: Rollkoffer sind tabu, zusammenfaltbare Sporttaschen, o.ä. am besten und weniger ist mehr.

IMG_5139.JPG
IMG_8120.jpeg

Kann ich an Bord mein Mobile/meine Kamera aufladen?

Sobald wir im Hafen oder einer Marina unter Landstrom sind, hast Du die übliche 220V Versorgung. Auf See „leben“ wir von den Versorgerbatterien, die 12V liefern und das gesamte kritische Bordnetz versorgen müssen. Diese sind meist sehr gut dimensioniert mittlerweile. Trotzdem gehört es zu unserer guten Seemannschaft dazu, die Ladung im Auge zu haben und zu haushalten.

Wie sieht ein typischer Törn-Ablauf aus?

1. Tag (Freitag)

Anreise Kos Marina, Ankommen und gemeinsame Zeit, Hotel-Übernachtung nahe der Marina

 

2. Tag

Yachtübernahme (bei kostenpflichtigem early check-in ab ca. 13h, sonst 17h), Verpflegung bunkern, Einweisung in die Yacht und Sicherheit, auslaufen bei early check-in, sonst erst am Sonntag

 

2. - 8. Tag

15 – 40 Seemeilen (ca. 3 – 7h) auf dem Wasser

 

8. Tag

Rückkehr nach Kos Marina, Yachtrückgabe, Übernachtung auf der Yacht in der Marina

 

9. Tag (Samstag)

Ab 9h Verlassen der Yacht, Abreise Richtung Heimat – auf den nächsten Törn freuen

 

Dies ist ein beispielhafter Törn-Ablauf. Selbstverständlich haben wir den Raum, die Tagesziele individuell anzupassen – je nach Wind und Wetter sowie Lust und Laune. Ich mache Dir Vorschläge und gebe Dir Alternativen an die Hand, dann entscheidet wir in der Crew, wo es hingehen soll. Von unserem Programm hängt es dann ab, wie lange wir auf dem Wasser sind, ob wir im Hafen oder in einer Bucht vor Anker liegen, ob wir abends in eine Taverne einkehren oder selbst an Bord kochen. Auch die ein oder andere Gelegenheit, sich ins Nachtleben zu stürzen, gibt es.

E906E0D0-C6F1-4A53-B311-27C89AA44ACC.jpeg
2021_07_30-Männertörn_Kos-Kos_0077_edited.jpg

Welche Verpflegung gibt es an Bord?

Das entscheidest Du. Frühstück und Mittagessen gibt es normalerweise an Bord. Mittags sind wir üblicherweise auf dem Wasser, so dass es hier in der Regel Snacks, Sandwiches oder Salate gibt. Dies hängt aber auch immer davon ab, wie die See einen Aufenthalt unter Deck zulässt. Der Smut geht auch mal reihum oder es ist ein Naturtalent mit an Bord. Abends dann Taverne oder selber kochen an Bord.

Gibt es Bettwäsche, Kopfkissen, Handtücher an Bord?

Ja.

IMG_6767.jpeg
bottom of page